
Die Kategorien des
digital publishing award

Welche Produkte oder Geschäftsmodelle von Verlagen oder verlagsähnlichen Akteuren sind besonders innovativ? Die Bandbreite der auszuzeichnenden Produkte oder zugrundliegenden Geschäftsmodelle reicht von B2B bis B2C, von Webseiten/Webservices über neue Bezahlmodelle, Medien-Archive, Apps, E-Books, Podcasts bis hin zu Internet-Veranstaltungen.
Produkt / Geschäfts-modell

Prozess / Technologie
Oft sind es nicht die neuen, auf der großen Bühne präsentierten Produkte, sondern neue Prozesse oder Technologien, die im Hintergrund das Publishing verändern, sei es in der Redaktion/im Lektorat, im Vertrieb, Marketing oder der Herstellung: KI-Lösungen, Text-to-Speech, digitale Newsrooms in Redaktionen, etc.

Die Kategorie Start-up soll besonders innovative, mutige Geschäftsideen mit Aufmerksamkeit belohnen, die noch nicht unbedingt Marktreife erlangt haben. Gesucht werden neue Akteure auf dem Publishing-Markt, die mit ihren Ideen die gesamte Branche stimulieren.
Start-up

Digital Leader(ship)
In der Kategorie Digital Leader(ship) werden Personen ausgezeichnet, die sich im Bereich digitales Publizieren verdient gemacht haben, beispielsweise, indem sie intern im Unternehmen ein exzellentes Change Management im Rahmen der digitalen Transformation herbeigeführt haben. Oder mit exzellenten Analysen das digitale Spielfeld für die gesamte Publishing-Branche erschlossen haben.

Diese neue Preiskategorie soll Leistungen im digitalen Marketing und Vertrieb sowie redaktionelle Leistungen von Medienunternehmen auszeichnen.
Digitales Marketing, Vertrieb & Content Creation

Nachhaltigkeit
Diese neue Preiskategorie zeichnet besondere Angebote im Bereich Nachhaltigkeit aus – möglichst vielfältige Initiativen sowohl von großen als auch kleineren und mittelgroßen Firmen. Der Zuschnitt des Nachhaltigkeits-Preises:
SDG17: Die eingereichten Projekte und Initiativen sollten eines oder mehrere der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung abdecken, die 2015 von Staats- und Regierungschef:innen unter dem Dach der Vereinten Nationen verabschiedet wurden.
Digitaler Bezug: Passend zur grundsätzlichen Ausrichtung des digital publishing award sollte das Projekt einen digitalen Bezug enthalten, also eine Schnittstelle aus Digitalität und Nachhaltigkeit besetzen. Beispiele für solche Projekte wären ein CO2-Rechner für die Branche, ein dezentrales Digitaldruck-Netzwerk, innovative digitale Lernmethoden oder ein Barrierefreiheits-Checker – und viele weitere mehr. Hier weitere Informationen.